|
Volleyball wird weltweit gespielt. Von Groß bis klein. Von herausragender Bedeutung sind natürlich die Wettkämpfe, bei denen sich die Weltbesten treffen und in ihrer Sportart messen. Volleyball-Online richtet zu den Events Sonderseiten ein, die an dieser Stelle übersichtlich erreichbar sein werden. Zu den wichtigsten Events zählen hierbei - sowohl bei Halle als auch Beach -
Halle:
- Olympische Spiele (alle 4 Jahre)
- 2008 in Peking (China)
- 2012 in London (England)
- 2016 in Rio de Janeiro (Brasilien)
- Weltmeisterschaft (alle 4 Jahre)
- 2006 in Japan
- 2010 in Italien
- 2014 in Polen
- Europameisterschaft (alle 2 Jahre)
- 2007 in Russland (Männer) bzw. in Belgien / Luxemburg (Frauen)
- 2009 in Türkei (Männer) bzw. in Polen (Frauen)
- 2011 in Österreich/Tschechien (Männer) bzw. Italien/Serbien (Frauen)
- 2013 in Dänemark/Polen (Männer) bzw. in Deutschland/Schweiz (Frauen)
- 2015 in Bulgarien/Italien (Männer) bzw. in Niederlande/Belgien (Frauen)
Beach:
- Olympische Spiele (alle 4 Jahre)
- 2008 in Peking (China)
- 2012 in London (England)
- 2016 in Rio de Janeiro (Brasilien)
- Weltmeisterschaft (alle 2 Jahre)
- 2007 in Gstaad (Schweiz)
- 2009 in Stavanger (Norwegen)
- 2011 in Rom (Italien)
- 2013 in Stare Jablonki (Polen)
- 2015 in Den Haag (Niederlande)
- Europameisterschaft (jedes Jahr)
- 2006 in Den Haag (Niederlande)
- 2007 in Valencia (Spanien)
- 2008 in Hamburg (Deutschland)
- 2009 in Sotschi (Russland)
- 2010 in Berlin (Deutschland)
- 2011 in Kristiansand (Norwegen)
- 2012 in Scheveningen (Niederlande)
- 2013 in Klagenfurt (Österreich)
- 2014 in Cagliari (Italien)
3.-8.6.2014 |
Europameisterschaft |
Beach (F/M) |
Link |
31.8.-21.9.2014 |
Weltmeisterschaft |
Halle (M) |
Link |
23.9.-10.10.2014 |
Weltmeisterschaft |
Halle (F) |
Link |
2015 |
Europameisterschaft |
Halle |
Link |
2015 |
Weltmeisterschaft |
Beach |
Link |
2016 |
Olympische Spiele |
Halle / Beach |
Link |
Tim & Clemens sind Deutsche Meister 2017
(Nachricht vom 03.09.2017, 19:06 Uhr )
Mit dem Finaltag der MĂ€nner fanden die 25. Deutschen smart Beach-Volleyball Meisterschaften an der SeebrĂŒcke in Timmendorfer Strand ein wĂŒrdiges Ende. Mit einer Rekordkulisse von ĂŒber 70.000 Zuschauern an vier Tagen war die JubilĂ€umsausgabe der nationalen TitelkĂ€mpfe von Donnerstag, 31. August, bis Sonntag, 3. September, so gut besucht wie nie zuvor. âWas Laura Ludwig und Kira Walkenhorst in den letzten Jahren fĂŒr unsere Sportart geleistet haben, ist unglaublich. Aber auch die MĂ€nnerteams haben hier bewiesen, dass sie herausragenden Spitzensport zeigen und die Zuschauer begeistern könnenâ, sagte Frank Mackerodt, Organisator der smart beach tour, zum Abschluss der Saison in Timmendorfer Strand.
Bereits zum zweiten Mal nach 2015 sicherte sich Clemens Wickler (DJK TuSA 06 DĂŒsseldorf) den Titel bei den Deutschen smart Beach-Volleyball Meisterschaften. Gemeinsam mit Tim Holler (DJK TuSA 06 DĂŒsseldorf) gewann er das Endspiel am Sonntagnachmittag gegen Sebastian Fuchs und Eric Stadie (Berliner VV) mit 2:1 (14:21, 21:15, 17:15). âEs ist ein sehr schöner Tag. Beide DM-Titel sind bzw. waren etwas ganz Besonderes, weil ich beide Male nicht damit gerechnet habe, ganz oben auf dem Treppchen zu stehenâ, sagte der zweifache Deutsche Meister Clemens Wickler. âIch hĂ€tte nie gedacht, dass diese durchwachsene Saison so enden wird. Ich bin absolut ĂŒberwĂ€ltigt, einfach unfassbarâ, sagte Tim Holler im Anschluss an den Gewinn der Goldmedaille. âVor Sebastian Fuchs habe ich ordentlich Respekt. Der blockt schon ziemlich gut. Wir hatten beide zu Beginn echt die Hosen voll, auch wenn wir wussten, dass wir eigentlich ziemlich gut spielen können. Wir wollten einen coolen Kopf behalten, was nicht wirklich funktioniert hatâ, sagte Clemens Wickler auf der abschlieĂenden Pressekonferenz. FĂŒr Sebastian Fuchs war es nach 2014 die zweite Vize-Meisterschaft in der Ahmann-Hager Arena. âIrgendwann hĂ€tte ich gerne mal die Goldmedaille in Timmendorfer Strand. DafĂŒr werde ich die nĂ€chsten Jahre weiter kĂ€mpfen Trotzdem hatten wir vier geile Tage hier zum Abschluss.â
Nach fĂŒnf Podiumsplatzierungen auf der smart beach tour krönten Philipp Arne Bergmann und Yannick Harms (#RotesRudel TC Hameln) ihre bislang erfolgreichste Saison mit dem dritten Platz bei den Deutschen smart Beach-Volleyball Meisterschaften. ZunĂ€chst trafen sie am Sonntagmorgen im Viertelfinale auf Markus Böckermann/Lukas Pfretzschner (Hamburger SV/ASV Dachau), gegen die sie in drei SĂ€tzen mit 21:19, 10:21 und 15:9 gewannen. Dem verlorenen Halbfinale gegen Holler/Wickler (0:2) folgte ein atemberaubendes Match um die Bronzemedaille. Mit Lorenz SchĂŒmann und Julius Thole (FT Adler Kiel/EimsbĂŒtteler TV) lieferten sie sich vor einem begeisterten Publikum in der Ahmann-Hager Arena einen offenen Schlagabtausch und verwandelten im Tie-Break ihren insgesamt zehnten Matchball zum 2:1-Erfolg (21:19, 27:29, 19:17). âEs ging alles nur noch ĂŒber den Kopf. Wir wollten diese Medaille unbedingt haben. Das Publikum hat uns nochmal richtig gepusht, einfach nur geilâ, freute sich Philipp Arne Bergmann. âEin riesiges Kompliment an Lorenz und Julius. Wie die in den letzten beiden SĂ€tzen immer wieder zurĂŒckgekommen sind war sehr beeindruckendâ, zollte Yannick Harms den Viertplatzierten nach einem nervenaufreibenden Spiel groĂen Respekt.
"Die Saison ist vorbei, jetzt habe ich erstmal Zeit fĂŒr die Familie und werde die zu Hause genieĂen", sagte Markus Böckermann, der unter den Augen seiner Freundin und seines eine Woche alten Sohnes Karl Johann den fĂŒnften Platz belegte. Titelverteidiger Böckermann ging in Timmendorfer Strand mit dem 17-jĂ€hrigen Nachwuchsspieler Lukas Pfretzschner an den Start. "Das sind unbeschreiblich tolle EindrĂŒcke, es hat super viel SpaĂ gemacht, hier spielen zu dĂŒrfen", sagte der Youngster nach seiner ersten Deutschen Meisterschaft. FĂŒr ihn steht nach der kommenden Hallensaison fĂŒr den VCO Berlin in der 2. Volleyball Bundesliga die Entscheidung an, ob seine sportliche Karriere im Sand oder in der Halle weitergehen wird. "Die Entscheidung wird nach diesem Turnier noch schwerer fallen. Das war eines der tollsten Turniere meiner noch jungen Karriere", ergĂ€nzte Lukas Pfretzschner. Wenn es nach den applaudierenden Zuschauern in der Ahmann-Hager Arena geht, wird man Lukas Pfretzschner kĂŒnftig auf der ranghöchsten nationalen Beach-Volleyballserie wiedersehen.
âDie Tour wird nĂ€chstes Jahr definitiv weitergehen und auch der Mix aus Stadt- und Strandevents wird bestehen bleibenâ, versprach Arne Dirks, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Deutschen Volleyball Sport GmbH (DVS), im PressegesprĂ€ch. Nach dem RĂŒckzug von Sky und smart zum Saisonende werde es VerĂ€nderungen geben. âWir sind mit verschiedenen Partnern in GesprĂ€chen, die genau wie wir den Hype um Beach-Volleyball nutzen wollen. Wir sind voller Ideen und Lust, die Tour weiterzuentwickelnâ, erklĂ€rte Dirks. Als langjĂ€hriger Partner wird Tourorganisator Frank Mackerodt, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Beach Services Veranstaltungsgesellschaft mbH (BSVG), weiterhin dabei sein. Die DVS und Frank Mackerodt planen, die Partnerschaft um weitere drei Jahre zu verlĂ€ngern. (Autor: COMTENT)  | Tim & Clemens haben den Sprung nach ganz oben geschafft | (03.09.2017 © Hoch Zwei/Cathrin MĂŒller) |
Übersicht
21.09. | SPORT1 zeigt die EM live | | Aufschlag fĂŒr die deutschen Volleyball-Frauen bei der Europameisterschaft â und wie die MĂ€nner wollen auch die Schmetterlinge ĂŒber sich hinauswachsen. SPORT1 begleitet das Team ab Freitag, 22. September, beim Turnier in Georgien und Aserbaidschan und zeigt bis zu elf Stunden live im Free-TV, zudem ĂŒbertrĂ€gt SPORT1+ insgesamt 36 Livestunden. SPORT1 und SPORT1+ prĂ€sentieren bis zu 15 Partien live und exklusiv. |
|
04.09. | MĂŒde Helden feiern durch | | Sechs Spiele in zehn Tagen lassen auch die hĂ€rtesten MĂ€nner weich werden. Und so lieĂen es die âSilber-Jungsâ nach dem Finale zunĂ€chst ganz ruhig angehen. In der Kabine gab es die ersten kalten GetrĂ€nke und Pizza, anschlieĂend ging es in den Club âFranticâ, ein Kellergewölbe im Zentrum von Krakau. An Schlaf war eh nicht zu denken, da der Bus bereits um 3.55 Uhr startete, um das Team zum Flughafen zu bringen. |
|
03.09. | EM-Silber glÀnzt golden | | Die DVV-MÀnner haben die MÀnner-EM in Polen mit Sensations-Silber beendet. Im Finale kassierte die Mannschaft von Bundestrainer Andrea Giani im sechsten Spiel die erste und einzige Turnier-Niederlage und verlor vor 10.592 Zuschauern in der Tauron Arena in Krakau denkbar knapp 2:3 (19-25, 25-20, 22-25, 25-17, 13-15) gegen Russland. Es waren die einzigen beiden SÀtze, die Russland im Turnier abgeben musste. |
|
03.09. | Tim & Clemens sind Deutsche Meister 2017 | | Mit dem Finaltag der MĂ€nner fanden die 25. Deutschen smart Beach-Volleyball Meisterschaften an der SeebrĂŒcke in Timmendorfer Strand ein wĂŒrdiges Ende. Mit einer Rekordkulisse von ĂŒber 70.000 Zuschauern an vier Tagen war die JubilĂ€umsausgabe der nationalen TitelkĂ€mpfe von Donnerstag, 31. August, bis Sonntag, 3. September, so gut besucht wie nie zuvor. âWas Laura Ludwig und Kira Walkenhorst in den letzten Jahren fĂŒr unsere Sportart geleistet haben, ist unglaublich. Aber auch die MĂ€nnerteams haben hier bewiesen, dass sie herausragenden Spitzensport zeigen und die Zuschauer begeistern könnenâ, sagte Frank Mackerodt, Organisator der smart beach tour, zum Abschluss der Saison in Timmendorfer Strand. |
|
02.09. | Chantal & Julia sind Deutsche Meister 2017 | | Mit sommerlichen Temperaturen, wolkenlosem Himmel und strahlendem Sonnenschein sowie spektakulĂ€ren Ballwechseln und ausgelassener Partystimmung auf den RĂ€ngen der Ahmann-Hager Arena lockten die 25. Deutschen smart Beach-Volleyball Meisterschaften in Timmendorfer Strand erneut zahlreiche Zuschauer an die Ostsee. Am Finaltag der Frauen begrĂŒĂten die Organisatoren rund 28.000 Beach-Volleyballfans, seit Turnierbeginn am Donnerstag, 31. August, im Durchlauf sogar 53.000. |
|
26.08. | Laura Ludwig und Kira Walkenhorst rocken den Rothenbaum | | Laura Ludwig und Kira Walkenhorst haben ihren World Tour Titel verteidigt und in einem spannenden Finale die Brasilianerinnen Agatha/Duda mit 2:1 (21-17, 19-21, 15-10) besiegt. FĂŒr die Weltmeisterinnen & Olympiasiegerinnen ist es der zweite World Tour Final Sieg in Folge, nachdem sie letztes Jahr in Toronto ebenfalls Gold holten. |
|
05.08. | Keine Liebesgeschichte, aber eine Mega-Erfolgstory | | Olympiasieger, (zweifacher) Europameister, (mehrfacher) Deutscher Meister, World Tour-Sieger und nun auch Weltmeister. Es gibt keinen Titel mehr, der in der imposanten Sammlung von Laura Ludwig und Kira Walkenhorst fehlt. Mit dem Gewinn der WM-Goldmedaille hat das deutsche Ausnahme-Duo erneut bewiesen: fĂŒr solch eine Erfolgsstory muss man nicht die besten Freundinnen sein, aber an einem Strang ziehen. |
|
04.08. | Der letzte noch fehlende Titel | | Die Olympiasiegerinnen von Rio, zweifachen Europameisterinnen und dreifachen Deutschen Meisterinnen greifen bei der Beach-WM in Wien nach dem einen noch fehlenden Titel in ihrer jetzt schon beispiellosen Karriere! Laura Ludwig/Kira Walkenhorst stehen im Finale (5. August um 14.30 Uhr) und treffen dort auf die US-Girls Fendrick/Ross. |
|
22.09. | Ludwig/Walkenhorst ĂŒberall oben | | Die nationale wie auch internationale Beach-Volleyball Saison 2016 ist beendet und brachte fĂŒr den Deutschen Volleyball-Verband herausragende Ergebnisse. Dies ist natĂŒrlich vor allem auf Laura Ludwig/Kira Walkenhorst zurĂŒckzufĂŒhren, die ein phantastisches Jahr mit sensationellen Erfolgen verbuchten. |
|
18.09. | Ludwig/Walkenhorst krönen Saison | | Laura Ludwig/Kira Walkenhorst haben ihre ĂŒberragende Saison mit dem Sieg beim World Tour Final gekrönt: In Toronto siegten die Olympiasiegerinnen 2:0 (21-18, 21-16) gegen die Schweizerinnen Heidrich/Zumkehr, revanchierten sich damit fĂŒr das 1:2 in der Vorrunde und kassierten dafĂŒr das Rekordpreisgeld von 100.000 US Dollar Preisgeld. Das weltbeste Team stand 2016 zum achten Male im Finale eines groĂen Turniers und gewann zum achten Mal. |
|
|
| |